Wappen Bornum am Elm


Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de


Bornum am Elm

 

Zurück

  Navigation zurück

- Willkommen auf der nicht offiziellen Informationsseite zur Gemeinde Bornum am Elm -

 

 

Startseite Bornum

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinde Bornum

1135 -1985 Bornum

Wappen von Bornum

Wappenbaum Bornum

Der Elm bei Bornum

Architektur in Bornum

Landkarte von Bornum

Wetter um Bornum

Infos zu Bornum

 

Ortsrat Bornum am Elm

Lindenblatt Bornum

 

Vereine in Bornum

Gruppen in Bornum

Parteien in Bornum

 

Gasthöfe in Bornum

Firmen in Bornum

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

 

Schule in Bornum

Kirche Bornum am Elm

 

Dorfstraße 10 Bornum

Kindergarten Bornum

Schützen Bornum

Bücherstube Bornum

 

Geocaching Bornum

 

Postkarten Bornum

Uhlenbusch Bornum

 

Einkaufen in Bornum

 

Presse Bornum am Elm

Sonstiges Bornum

 

Kriegszeiten Bornum

 

Königslutter am Elm

 

Tourismus und Bornum

 

Bornum andere Orte

 

Nebenbei über Bornum

 

Linksammlung Bornum

 

 

Disclaimer

Datenschutz

Kontakt

Gestaltung

GNU Lizenz

 

,

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

850 Jahre Bornum am Elm - Rückschau im Jahr 1985

 

Quelle : Festschrift Bornum am Elm 1135 bis 1985

Festschrift

Grußworte

Geschichtliche Rückschau

Vereine

Freiwillige Feuerwehr

Bornumer Liedertafel 1876

Turnverein Bornum e.V 1920

Schützenverein von 1969

Kirchenvorstand

Deutsches Rotes Kreuz

Arbeiterwohlfahrt

Evangelische Frauenhilfe

Kinderspielkreis Bornum

Spendenliste

Festprogramm

 

850 Jahre Leben in einer ostfälischen Landgemeinde

Eine geschichtliche Rückschau

erstellt von Gerhard Buchheister in Zusammenarbeit mit Altbürgermeister Harald Korn
Bornum im Sommer 1985


Zum Inhaltsverzeichnis “Geschichtliche Rückschau”

 

IV. Versuch einer zukunftsorientierten Nachbetrachtung

Ziel und Anspruch des Verfassers ist es sicherlich nicht gewesen, der Gemeinde Bornum/Elm zu ihrem 850jährigen Jubiläum eine nach Möglichkeit lückenlose Chronik ihrer Ortsgeschichte zu repräsentieren. Das wesentliche Anliegen dieser geschichtlichen Rückschau bestand vielmehr darin, aus dem noch überaus reichen Fundus stattlicher, städtischer, kirchlicher und privater Archive schwerpunktmäßig Themengebiete herauszulösen, die geeignet sind, den gegenwärtigen Lebenszusammenhang in unserem Dorf mit zu erkennen und vielleicht auch mit bewältigen zu helfen. Trotz dieser selbst auferlegten Beschränkung ist vieles aus der Geschichte unseres Heimatortes zur Sprache gekommen. Manchmal, wie sich denken lässt, besonders für Neubürger aber sicher auch für Alteingesessene völlig Neues.

Das meiste ruht jedoch nach wie vor auf dem dunklen Grunde der Geschichte unseres Heimatortes Bornum. Ein langer Spaziergang durch die Geschichte des Ortes liegt am Ende hinter dem Leser dieser geschichtlichen Rückschau. Keine Fahrt ins Blaue, bloß so zum kurzweiligen Vergnügen. Nein, dieser Spaziergang war sicherlich streckenweise anstrengend und vielleicht auch für den einen oder anderen unbequem, so dass er vielleicht schon beim oder spätestens nach dem Lesen allein mit sich zu Rate gehen oder gar selbst über sich zu Gericht sitzen musste. Man möchte dem Verfasser dies aber doch bitte nachsehen, denn um  mit den Worten von Wilhelm Busch zu sprechen: „Nichts ist erquickender zu Zeiten als goldene Rücksichtslosigkeiten.“

Unser Dorf war noch bis in die Mitte des 19. Jh. ein weitgehend in sich geschlossen arbeitender Organismus, der im Gegensatz zur Stadt weitgehend agrarisch strukturiert war. Dieser alles Leben im Orte umfassender Begriff bezeichnet das durch die Jahrhunderte markanteste und wesentlichste Merkmal dieser ehemals ausschließlich bäuerlichen Siedlungsgemeinschaft. Ein vorzügliches Messinstrument, das mit seinen verschiedenen Kriterien als Maßeinheiten uns bestens über die heutige Situation in unserer Heimatgemeinde aufklären kann. Das Wohnen, Arbeiten und das Versorgen mit dem Lebensnotwendigsten fand ebenso wie das gemeinschaftliche Erholen, Verkehren und Bilden im Dorfe statt. Diese sich wechselseitig bedingenden und erzeugenden Funktionen des Lebens stehen hier heute weitgehend isoliert voneinander und somit oft beziehungslos nebeneinander, was zwar den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde nicht gänzlich aufgelöst, aber doch zumindest stark geschwächt hat. Gemessen an dem, was Bornum / Elm in dieser Hinsicht vornehmlich in den letzten vier Jahrzehnten zu verkraften hatte, ist es schon mehr als erstaunlich, daß dies noch so ist. Denken wir bitte dabei auch an den nunmehr fast völligen Verlust unserer niederdeutschen Sprache, die im Zusammenhang des dörflichen Zusammenlebens  als soziales und kulturelles Bindeglied einen nicht zu unterschätzenden integrativen Stellenwert besaß. Weiterhin ist schon seit dem letzten Jahrhundert  ein fortschreitender Verlust der ethnischen Homogenität mit Sicherheit nicht zu beklagen ( die hervorragende Eingliederung der nach 1945 zugewanderten Heimatvertriebenen in die dörfliche Gemeinschaft bezeugt dies), muß aber dennoch als gravierende Veränderung hier mit festgehalten werden.

Wir müssen uns darüber klar werden, es kann nicht wieder so werden wie früher. Machen wir uns bewusst: Unser Heimatort ist im strengen Sinne kein Dorf mehr, bloß noch eine Landgemeinde mit dörflichem Charakter. Aber auch so ist sie noch mit vielen Vorteilen ausgestattet, die es nun mehr den je zu pflegen gilt und die im Vergleich zur Stadt geeignet sind, eine bessere Qualität des menschlichen Zusammenlebens zu erzeugen. Es wäre falsch, hypnotisiert, wie das Kaninchen auf die Schlange, auf unsere eigene Vergangenheit zu schauen. Alles war einmal. Wo alte Strukturen in veränderten Lebensverhältnissen übernommen werden können, soll dies geschehen.  Wo dies nicht möglich ist, müssen sie abgeschafft und durch neue, auf nichts als auf den Menschen zugeschnittene Formen  ersetzt werden. Die Trauer über das Verlorene darf nicht zur Lähmung und damit zu einer Bankrotterklärung unseres eigenen schöpferischen Potentials führen. Hier sind, um nur ein Beispiel zu nennen, insbesondere die heutigen Architekten mit einer dringend erforderlichen, selbstbewussten und gleichwohl einfühlsamen Gegenwarts- und Zukunftsarchitektur gefordert. Die alten Griechen kannten in diesem Zusammenhang die  Begriffe der „Pietas“ und der Virtus“, wo das überkommene , jedoch lange bewährte Alte seine höchste Anerkennung und Würdigung in der selbstbewussten Schöpfung  des gleichrangigen Neuen findet. Wilhelm Raabe, kein Heimatdichter, aber ein dennoch in seinem Leben und Werk eng mit dem Braunschweiger Land verbundener Literat wußte  einmal auf die Klage eines Mitbürgers, man hätte unlängst ein altes Haus von 1674 abgerissen, zu antworten: „Schimpfen sie doch über den, der seinerzeit das Haus von 1522 abreißen ließ, um das von 1674 errichten zu lassen!“.
Der Verfasser dieser Rückschau entstammt den ältesten Bauerngeschlechtern der Gemeinde Bornum / Elm. Daraus heute noch irgend ein Privileg abzuleiten, wäre sicherlich vermessen, es sei denn das Privileg einer besonderen Verantwortung für diese Gemeinde und die künftig in ihr lebenden Generationen. Daß er in dieser geschichtlichen Rückschau ausgiebig davon Gebrauch machte, kann ihm hoffentlich nachgesehen werden. Die von ihm vorgenommenen Wertungen sollten nicht unbedingt als unumstößliche Tatsachenbehauptungen betrachtet werden, sondern vielmehr als ein bunter Luftballon  voller Gedanken, den er hoffentlich allen zur Freude zum 850jährigen Jubiläum seiner Heimatgemeinde Bornum / Elm aufsteigen lassen möchte und der vielleicht andere im Orte dazu ermutigen kann, noch viele folgen zu lassen.

Wenn wi innen September den gebortsdag von use gemeinde fiern und nich öhr fell versupen wüllt, so geiht dat nich von sümst, sonnern wi möt us da met nahdenken behülpen !

Von hier aus ist in diesem Zusammenhang nichts weiter zurückzunehmen, abzuschwächen oder noch hinzuzufügen.

Gerhard Buchheister
Ein Bormschen ut Lutter

Quelle: Festschrift 1135 – 1985 Bornum am Elm

 

Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm