Wappen Bornum am Elm


Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de


Bornum am Elm

 

Zurück

  Navigation zurück

- Willkommen auf der nicht offiziellen Informationsseite zur Gemeinde Bornum am Elm -

 

 

Startseite Bornum

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinde Bornum

1135 -1985 Bornum

Wappen von Bornum

Wappenbaum Bornum

Der Elm bei Bornum

Architektur in Bornum

Landkarte von Bornum

Wetter um Bornum

Infos zu Bornum

 

Ortsrat Bornum am Elm

Lindenblatt Bornum

 

Vereine in Bornum

Gruppen in Bornum

Parteien in Bornum

 

Gasthöfe in Bornum

Firmen in Bornum

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

 

Schule in Bornum

Kirche Bornum am Elm

 

Dorfstraße 10 Bornum

Kindergarten Bornum

Schützen Bornum

Bücherstube Bornum

 

Geocaching Bornum

 

Postkarten Bornum

Uhlenbusch Bornum

 

Einkaufen in Bornum

 

Presse Bornum am Elm

Sonstiges Bornum

 

Kriegszeiten Bornum

 

Königslutter am Elm

 

Tourismus und Bornum

 

Bornum andere Orte

 

Nebenbei über Bornum

 

Linksammlung Bornum

 

 

Disclaimer

Datenschutz

Kontakt

Gestaltung

GNU Lizenz

 

,

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

Die Presse über Bornum am Elm

 

Übersicht

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

 

 

   <  Zum vorherigen Artikel

Zum nächsten Artikel  >  

 

Schlangestehen: Es geht um die Wurst

Klaus Meier übernahm den kleinen Betrieb seines Vaters und schuf
ein modernes Unternehmen


Von Axel Lier


Es gibt Tage, da gucken die Nachbarn von Familie Meier nur schnell mal aus der Tür.
Stehen Leute vor dem Laden? Wenn nicht, muss alles ganz schnell gehen:

rein in die Puschen, Beutel und Portmonee liegen bereit, und ab geht's im Sprint zur
Fleischerei. Wer die Gelegenheit nicht nutzt, muss eine Menge Zeit mitbringen, wenn er
Sauerfleisch, Sülze oder Mettwurst essen möchte. Denn bei der Fleischerei "Brüder Meier"
steht man Schlange. Seit 1989. Einer Zeit, als in der DDR die Menschenschlange vor den
Geschäften verschwand. Plötzlich tauchte sie im Westen wieder auf - in Bornum, einem
kleinen Dorf kurz hinter Königslutter. Und da blieb sie bis heute.

Wer die Leute in der Region nach ihrem Lieblingsessen fragt, bekommt irgendwann die
Adresse von den Fleischerbrüdern Meier genannt. "Fahren sie da mal hin! Aber einen
Nachmittag sollten sie schon einplanen. Und meiden sie den Freitag", heißt es. Warum
Weil man oft anstehen müsse. Ewig. Und die Schlange sei größer als der Laden Platz biete.
Anstehen für Lebensmittel? Klaus Meier (38) schmunzelt: "Wer zu uns kommt, muss immer
ein bisschen Zeit mitbringen", sagt der Fleischermeister und führt den Besucher durch seinen
Laden. "Als wir 1989 aufgemacht haben, war der Verkaufsraum gerade mal einen Meter fünfzig
breit und vier Meter lang."

Heute steht man in einem klimatisierten Geschäft von der Größe einer Luxus-Garage.
Vom Eröffnungstag am 10. Oktober 1989 bis heute sei der Laden jedes Jahr ein Stückchen
gewachsen. Erst musste die Garage dran glauben, dann ein Teil vom Wohnzimmer.

Heute steht eine sechs Meter lange Theke im Verkaufsraum, prall gefüllt mit Kochwurst,
Dosenfleisch und Fleischsalaten. Auch im Hof wurden die Gebäude immer größer und breiter.
Neue Kühlzellen stehen da, es ist nur noch wenig Platz für die Wäscheleine von Mutti.
"Was soll man machen? Man muss ja expandieren, wenn's gut läuft", sagt Klaus, zuckt mit
den Schultern und presst frische Mettwurst in den Dünndarm vom Schaf. Mit dem Neubau auf
der grünen Wiese will man lieber noch warten. Man wisse ja nie was kommt in Zeiten von Schweinepest und BSE, so der Fleischermeister.

Bei den Meiers drehte sich schon immer alles um Schweine und Kühe. Damals, in den 50er
Jahren, gehörte Klaus' Vater zu den vier Hausschlachtern im Dorf. Eigentlich ist er gelernter
Maurer. Aber im Winter hatte er oft nichts zu tun und er "machte deshalb in Fleisch".

Mit dem Rad fuhr er zu den Bauern, schlachtete das Vieh und produzierte Wurst. Alles an
einem Tag. Doch das mit "der Hausschlachte" wurde immer weniger. In den 60er Jahren war
es bereits so wenig, dass die Bauern morgens mit ihrem Vieh zu ihm in die Garage kommen
mussten. Und am Abend bekamen sie ihre Wurst. In den 70ern machte der Vater im Haus
schließlich eine kleine Ecke frei – das kleine Schlachthaus im Hof sozusagen.

Die Bauern lieferten an, abends waren die Tiere tot und die Wurst frisch. So kam man über
die Jahre. "Heute bekommen wir fünf bis sechs Schweine pro Woche als Hausschlachte
geliefert. Jeden Montag, denn da ist Schlachtetag", sagt Klaus und zeigt auf die großen
Haken an der Decke im Kühlraum. Anfang der 80er Jahre geht Klaus auf Wanderschaft.
"Neun Jahre war ich im Land unterwegs. In Königslutter, an der Küste im Norden,
in Helmstedt, in Frankfurt/Main. Überall habe ich eine Menge gelernt, habe gesehen,
wie eine gute Fleischerei laufen sollte", sagt Klaus. Nach Lehrzeit und Meisterprüfung die
Ladeneröffnung in Bornum. Mit seinem Vater ackerte er im Kühlhaus, Mutter verkaufte vorne
im Lädchen. Ein Jahr später kam Bruder Matthias (39) mit ins Unternehmen. Bereits zu
Weihnachten musste eine Angestellte im Dorf gefunden werden, denn die Mutter kam mit
dem Verkauf nicht mehr hinterher.

Heute arbeiten sieben Frauen im Laden, vier von ihnen stehen ständig hinter der Theke.
Im Schlachthaus arbeiten fünf Männer, sogar Klaus' Vater steht noch jeden Tag von sechs
bis elf mit in der Garage und hilft wo er kann.

Doch was ist das Geheimnis des Familienunternehmens? Warum die langen Schlangen vorm
Geschäft? Während im vier Kilometer entfernten Königslutter drei Fleischer in den letzten
Jahren aufgeben mussten?

Die Lösung klingt langweilig wie Supermarktwerbung: "Es ist unsere Frische",
sagt Klaus Meier. Das kann unmöglich das ganze Geheimnis sein, oder?

"Doch, in Braunschweig wird doch gar nicht mehr selbst geschlachtet, es gibt dort auch
schon lange keinen Schlachthof mehr. Das Fleisch kommt vom Zentralen Fleischdienst aus
Zeven bei Lüneburg", erwidert er. Zentraler Fleischdienst, denkt sich der Besucher,
schon wie das klingt... Wenn die Produkte Braunschweig erreichen,
seien sie mitunter bereits zwei Tage alt. Dann müssten sie noch zerkleinert werden,
verpackt, man könne sich ausrechnen, wann sie in der Theke landen.

Den Meier-Brüdern in Bornum käme auch nie ein Mastanlagentier unters Messer. Diese Tiere
seien zwar im Einkauf erheblich billiger, aber das habe nichts mehr mit Qualität zu tun.
"Wir kennen unsere Landwirte alle persönlich. Und die Tiere. Was nützt mir ein klappriges
Schweinchen, dass nach nichts schmeckt? Da bestelle ich lieber bei unseren Leuten und
warte ein Jahr auf mein dickes 200 Kilo-Schwein", meint der Meier.

Klar sei es bei ihnen ein wenig teurer als bei Aldi, Minimal oder Lidl. Es mache sich zwar
bemerkbar, dass die billigen Supermärkte seit ungefähr einem Jahr frisches Fleisch anbieten
dürfen. Doch Qualität entscheide.

Und so stehen die Kunden bei den Meiers im Laden und warten. Warten auf das erlösende
"Der Nächste bitte!" der Verkäuferin. Wie einst DDR-Bürger auf ihre Ration Südfrüchte.
Und auch die Dialoge scheinen dieselben:

"Aach, es geht heute mal wieder gar nicht voran, nicht wahr, Frau Schulze?"

"Sie sagen es, Frau Müller, Sie sagen es. Warum braucht denn die da so lange an der Kasse?"

"Ich glaub', da vorn hat jemand so viel bestellt,
kann ja nächstens mal gleich den Partyservice buchen."

"Naja, aber was bleibt uns übrig? Müssen wir eben warten. Sehen sie mal, Frau Schulze,
der junge Mann, der will sich doch nicht etwa vor...?"

Auch als Journalist muss man im Laden der "Brüder Meier GmbH" mit leichten Anfeindungen
rechnen, wenn man einfach so bis zur Theke vorgeht, um seine Arbeit zu machen.
Vordrängeln gibt es nicht.

Samstag, 28.08.2004

Zum Originalartikel

 

Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de

 

 

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema