Wappen Bornum am Elm


Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de


Bornum am Elm

 

Zurück

  Navigation zurück

- Willkommen auf der nicht offiziellen Informationsseite zur Gemeinde Bornum am Elm -

 

 

Startseite Bornum

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinde Bornum

1135 -1985 Bornum

Wappen von Bornum

Wappenbaum Bornum

Der Elm bei Bornum

Architektur in Bornum

Landkarte von Bornum

Wetter um Bornum

Infos zu Bornum

 

Ortsrat Bornum am Elm

Lindenblatt Bornum

 

Vereine in Bornum

Gruppen in Bornum

Parteien in Bornum

 

Gasthöfe in Bornum

Firmen in Bornum

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

 

Schule in Bornum

Kirche Bornum am Elm

 

Dorfstraße 10 Bornum

Kindergarten Bornum

Schützen Bornum

Bücherstube Bornum

 

Geocaching Bornum

 

Postkarten Bornum

Uhlenbusch Bornum

 

Einkaufen in Bornum

 

Presse Bornum am Elm

Sonstiges Bornum

 

Kriegszeiten Bornum

 

Königslutter am Elm

 

Tourismus und Bornum

 

Bornum andere Orte

 

Nebenbei über Bornum

 

Linksammlung Bornum

 

 

Disclaimer

Datenschutz

Kontakt

Gestaltung

GNU Lizenz

 

,

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

Der Elm und Bornum am Elm

 

Der Elm

Elmkalkstein

Wandern im Elm

Flora und Fauna

Diana Ruh

Geologie des Elm

Elmsagen

Der Tetzelstein

Landkarte Elm

Der Erdfall

 

Geologie des Elm

Der Nordrand des Harzes wird von einer Frakturzone markiert. Durch die intensive Hebung des
Harzblockes bilden die oberpermischen und mesozoischen Sedimente des nördlichen Vorlandes,
 eine über 2 km breite Aufrichtungszone mit dem charakteristischen 25 km langen
Felsklippenzug der Teufelsmauer zwischen Blankenburg und Thale und der Gegensteine bei
Ballenstedt. Erwähnenswert ist auch der im aktiven Steinbruch Langenberg bei Oker sichtbare
Teil der Aufrichtungszone.

Die Tatsache, dass hier Gesteinsbildungen aus über 300 Mio.Jahren Erdgeschichte lückenlos
auf engsten Raum studiert werden können, hat die Geologen dazu bewogen, dieses Gebiet
als die Goldene Quadratmeile der Geologie" zu bezeichnen.

Der Elm entstand nach Tiefbohrungen in der Trias (vor etwa 200 Millionen Jahren). Er besteht aus Muschelkalk, einer marinen Ablagerung, und aus Buntsandstein. Darunter liegt ein 900 m starkes Salzlager der Zechsteinzeit. Während das Elmvorland aus Trochitenkalken des Oberen Muschelkalkes gebildet wurde, entstand eine Grenzschicht aus dem Mittleren Muschelkalk und das Zentrum aus dem Unteren Muschelkalk.

Da das vor 200 Millionen Jahren vorkommende Meer einen sehr hohen Salzgehalt aufwies,
war die Artenzahl gering, die Individuenanzahl der einzelnen Arten aber sehr hoch. Davon
zeugen ganze Kalkplatten mit Weichtieren der Gattungen Omphaloptycha, Loxonema,
Myophoria und Hoernesia. Auch die Bodenregion des Meeres war bewohnt, Würmer und Gliedertiere waren im Schlamm eingraben. Im Gestein sind zahlreiche Grabgänge und Fressbauten zu finden. Eine dieser Lebensspuren heißt Rhizocorallium, sie zeichnet sich durch
lange Röhren und geringes Breitenwachstum aus. Der Name ist eine Kennzeichnung der
Spuren, sagt aber nichts über den unbekannten Erzeuger aus.

Neben vielen anderen Mollusken konnten Zähne und Wirbel von Nothosaurus sp., einer etwa 1m langen Ruderechse, Zähne von Placodus sp., einem Pflasterzahnsaurier und einige wohlbehaltene Kelche der recht seltenen Seelilie Encrinus carnalli gefunden werden.

Als exemplarisch für die Tierwelt des Unteren Muschelkalks gelten die Fossilfunde aus dem
Steinbruch Hemkenrode. Versteinerungen des Mittleren Muschelkalks fehlen fast vollständig.
Fossilien aus dem Trochitenkalk des Oberen Muschelkalks findet man in Erkerode. Trochiten
sind Stielglieder von Seelilien, die aus Calcit bestehen, das sich aus dem Carbonat der
Crinoiden-Skelette bildete. Vor allem fand man die Art Encrinus liliiformis mit ihre
gedrungenen, robusten Krone.
In jüngster Zeit konnten im Elm ganze Muschel- Seelilien- Lebensgemeinschaften
nachgewiesen werden, die eng umgrenzte, riffartige Gebilde darstellten.

Weiterhin findet man häufig das knotige Ammonshorn (Ceratites nodosus), ein mit den
heutigen Tintenfischen verwandtes Weichtier. Seine Schalen waren durch Trennwände in
Wohn- und Gaskammern eingeteilt. Wollte das Tier im Wasser aufsteigen, so kroch es aus der
Schale heraus. Die Kammern, die durch ein röhrenförmiges Gebilde (Siphon) miteinander
verbunden waren, füllten sich mit Gas, so dass der gewünschte Auftrieb erreicht wurde. ...

 

Trochiten in Volksglaube und Brauchtum

Die Trochiten erinnern durch die vom Mittelpunkt (Zentralkanal) strahlenförmig zum Rand
verlaufenden schmalen Rillen an die Sonne. Sie wurden von den Menschen schon lange Zeit sehr geschätzt und abwechselnd als Sonnensteine, Rädersteine, Bonifatiuspfennige, Hexengeld, Hünentränen, Wichtelsteinchen, Zwergen- und Mühlsteinchen bezeichnet .

So wurde in einem jungsteinzeitlichen Grab ein Trochit gefunden, der als Schmuckstück
bearbeitet war. Bei den Germanen galten Trochiten als wirksames Mittel gegen Fieber,
oder sie wurden als Talismane um den Hals getragen.

Noch 1714 fand man Trochiten in Apotheken als Mittel gegen Epilepsie, giftige Tiere,
Nasenbluten, Schwindel und Nierenleiden. Sie sollten ferner die Tapferkeit fördern,
die Nachgeburt erleichtern und dem Besitzer ein langes Leben bescheren.

nach: Marlitt Wendt

 

Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Straße Bornum - Scheppau