Wappen Bornum am Elm


Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de


Bornum am Elm

 

Zurück

  Navigation zurück

- Willkommen auf der nicht offiziellen Informationsseite zur Gemeinde Bornum am Elm -

 

 

Startseite Bornum

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinde Bornum

1135 -1985 Bornum

Wappen von Bornum

Wappenbaum Bornum

Der Elm bei Bornum

Architektur in Bornum

Landkarte von Bornum

Wetter um Bornum

Infos zu Bornum

 

Ortsrat Bornum am Elm

Lindenblatt Bornum

 

Vereine in Bornum

Gruppen in Bornum

Parteien in Bornum

 

Gasthöfe in Bornum

Firmen in Bornum

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

 

Schule in Bornum

Kirche Bornum am Elm

 

Dorfstraße 10 Bornum

Kindergarten Bornum

Schützen Bornum

Bücherstube Bornum

 

Geocaching Bornum

 

Postkarten Bornum

Uhlenbusch Bornum

 

Einkaufen in Bornum

 

Presse Bornum am Elm

Sonstiges Bornum

 

Kriegszeiten Bornum

 

Königslutter am Elm

 

Tourismus und Bornum

 

Bornum andere Orte

 

Nebenbei über Bornum

 

Linksammlung Bornum

 

 

Disclaimer

Datenschutz

Kontakt

Gestaltung

GNU Lizenz

 

,

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

Plattdeutsche Theatergruppe Bornum

 

Gruppen in Bornum

Plattdeutsche Theatergruppe

Altersgruppe Bornum

Treckerfreunde Bornum

Pfluggesellschaft Bornum

Turn- und Sparclub Bornum

Elm Rock

Gläserne Stimmgabel

Faschingsgruppe Bornum

 

Plattdeutsche Theatergruppe

Vorstellung 2008

Vorstellung 2009

Vorstellung 2010

Vorstellung 2011

Vorstellung 2012

Vorstellung 2013

Vorstellung 2014

Vorstellung 2015

Vorstellung 2016

Vorstellung 2017

Vorstellung 2018

Vorstellung 2019

Vorstellung 2020

 

 

Wie alles begann / Wie entstehen unsere Theaterstücke (von Lothar Claus)

Quelle : Bornum-am-Elm.de

Plattdeutsches Theater in Bornum am Elm - Wie alles begann

In der ersten Hälfte der achtziger Jahre gastierte eine Braunschweiger Bühne von Zeit zu Zeit
in Bornum und führte hier plattdeutsche Theaterstücke auf. Diese Aufführungen inspirierten
Gerhard Röhrig dazu, selbst Theaterstücke zu verfassen und diese in Bornum aufzuführen.
Dabei sollte nicht nur das "Platt" dieser Stücke aus Bornum kommen, auch die Handlung sollte
sich an Geschehnissen aus dem Dorf orientieren und dessen besonderen Witz wiedergeben.

Unser erstes Stück hieß "Dat snaulije Mariechen", wurde 1985 zunächst vor einem rein
Bornumer Publikum uraufgeführt und dauerte ungefähr 20 Minuten. Ihm folgten in jedem Jahr
weitere Stücke, die von Jahr zu Jahr umfangreicher wurden und jeden Winter mehr
Zuschauer nach Bornum zogen.

Diese Stücke wurden von Gerhard Röhrig, der der Gründer und die Schlüsselfigur der Bornumer
Theatergruppe ist, und Lothar Claus verfaßt. Daneben haben wir bei verschiedenen Bornumer
Anlässen (Fasching, Vereins- oder Sommerfeste) immer wieder plattdeutsche Stücke gezeigt.
Hier ist besonders Henry Wohld als erfolgreicher Autor zu nennen ...

 

Theatergruppe Bornum 2007

 

... Wie entsteht so ein Plattdeutsches Theaterstück ?

Wenn man sich so ein Theaterstück ansieht, stellt sich zwangsläufig die Frage: woher kommt
dieser Stoff? Die Antwort ist einfach: Aus dem ganz normalen, alltäglichen Leben.
Hat nicht jeder von uns schon Geschichten erlebt, die er für so bemerkenswert hielt,
um sie wie auch immer festhalten zu wollen?

Häufig gebrauchen wir die Worte: "Na, das hätten wir jetzt aber filmen müssen!" Unser aller
Umfeld - Kindheit, Familie, Freunde, Schule und Beruf - ist voll von Situationen oder Sprüchen,
die wir immer wieder einfach "zum Schießen" finden, die wir immer wieder gern erzählen und
an die wir uns mit Freude zurück erinnern. Dennoch geraten diese Geschichten häufig leider
schnell wieder in Vergessenheit.

Nun, bei uns dürfen diese Geschichten aber gerade nicht in Vergessenheit geraten, denn sie
sind das Fundament für unsere Theaterstücke. Viele der Szenen unserer Stücke sind auf
Begebenheiten zurückzuführen, die tatsächlich in mehr oder weniger stark abgewandelter
Form in Bornum passiert sind.

Abgewandelt deshalb, weil diese Szenen natürlich niemanden bloßstellen oder beleidigen sollen.
"Das ganz normale Leben" ist auch oder gerade auf so einem Dorf wie Bornum alles andere als
eintönig, sondern es ist mitunter sehr interessant, facettenreich und turbulent.
Daher eignet es sich bei weitem besser als z.B. Horror- und Gewaltdarstellungen,
um aufgeschrieben und dann als Theaterstück gespielt zu werden.

Das Rezept all unserer plattdeutschen Theaterstücke ist daher also ziemlich einfach:

· lustige Sprüche, Anekdoten und Szenen aus dem Leben sammeln,

· diese zunächst einzelnen Themengebieten (z.B. der Feuerwehr),

· dann konkreten Figuren und später Charaktären der Schauspieler zuordnen,

· eine oder mehrere übergreifende Handlungen (er)finden, die sich wie ein "roter Faden" durch das ganze Stück ziehen,

· die Inhalte und Folge einzelner Szenen und dann einzelner Akte festlegen

· und zum Schluß den Text verfassen - also das Zusammenschreiben.

Eines der wichtigsten Elemente ist die plattdeutsche Sprache, ohne die unsere Stücke siche
so gar nicht denkbar wären. "Platt" ist auf unseren Dörfern seit ewigen Zeiten zu Hause und
eignet sich daher natürlich am besten, um Geschichten aus eben diesen Dörfern zu erzählen.

Sätze wie "Du bist ja so klauke, du kannst woll ohk Kattenschiete in Düstern ruken?" oder
"Da lopet sick dä Muse Bruschen op dä Woßtespiele." kann man sicher auch auf Hochdeutsch
ausdrücken, nur fehlt ihnen dann häufig diese einzigartige Melodie, die wir für unsere Stücke
einfach brauchen.

Was für Leute machen bei so etwas mit ?

Eine weitere, häufig gestellte Frage ist: Was sind das für Leute, die bei so einem Stück
mitwirken? Auch hier ist die Antwort wieder einfach. Unsere Stücke beschreiben typische
Situationen, wie sie auf unseren Dörfern passieren.
Unsere Schauspieler, mögen sie sonst noch so unterschiedlich sein, haben eines gemeinsam:
(Fast) alle sind in Bornum aufgewachsen oder hier zu Hause und haben daher so diese
Situationen - besser Atmosphäre - und die dazugehörenden Figuren kennengelernt.

Sie haben in diesem Umfeld nicht nur das Plattdeutsche gelernt, sondern auch die
dazugehörenden Leute mit den für das Dorf typischen Lebens- und Arbeitsbedingungen,
ihren Verhaltensweisen in der Familie, gegenüber Freunden, Nachbarn und Bekannten und
letztendlich auch mit ihren kleinen Eigenarten und ihrem Witz.

Und damit unterscheiden sich unsere Schauspielerinnen und Schauspieler gar nicht so sehr
von unseren Zuschauern. Denn viele kommen gerade deswegen zu unseren Aufführungen,
weil sie eben diese Verhältnisse auf dem Dorf kennen, weil sie wissen, wie es ist,
wenn Tiere auf dem Hof gehalten werden oder weil sie sich vielleicht auch noch an so etwas
wie das Hausschlachten erinnern können.

Bei einigen Zuschauern hat man sogar den Eindruck, daß sie sich auch in unseren Stücken
wie "zu Hause" fühlen.

Noch etwas Statistik ?

Vor allem Spaß, den so ein Stück unseren Zuschauern und uns selbst bereiten soll, liegt
zunächst einmal für alle Beteiligten viel Arbeit. Der eigentliche Stoff, also die Anekdoten und
Sprüche, wird über Jahre hinweg vorab gesammelt. Hierzu genügt es, an der richtigen Stelle
einfach gut zuzuhören und sich dann das Gehörte kurz zu notieren.

Auch die Erstellung eines Konzeptes geschieht in mehreren Schritten, häufig parallel zum
Sammeln des Stoffes.

Lange vor dem Beginn der Texterstellung muß die Besetzung feststehen. Und das ist eine sehr
delikate und somit wichtige Geschichte, denn die im Stück darzustellenden Figuren müssen
nachher auf die Neigungen und die Fähigkeiten der Schauspielerinnen und Schauspieler
zugeschnitten sein. Schließlich spielt jeder nur deswegen in diesem Stück mit, weil er dabei
öglichst viel Spaß haben will.

Und natürlich spielt jeder noch "mindestens eine weitere Rolle", nämlich in seiner Familie, auf
seiner Arbeitsstelle oder bei anderen Hobbys, die hier auch "mitsprechen" müssen.

Die Texterstellung, also das eigentliche Zusammenschreiben des Theaterstückes, dauert
in der Regel zwei bis drei Wochen. Die Erstellung des endgültigen Textes zu "Pingesten inne
Löbeke" hat ungefähr 80 Stunden Arbeit sowie über 200 Seiten Papier
für Notizen und Entwürfe gekostet.

Bevor das Theaterstück eingeübt werden kann, müssen redaktionelle Änderungen und
organisatorische Fragen behandelt werden. Also, welche Passage muß ggf. umgebaut werden,
wer steht an welchen Tagen nicht zum Üben zur Verfügung oder an welchen Tagen können
wir auf die Bühne?

In der Zeit vom September bis Januar finden die eigentlichen Theaterproben statt.
Dazu treffen wir uns in der Regel zweimal in der Woche. Allein an 25 Abenden haben wir uns
getroffen, um auf der Bühne zu proben. Und schon dabei haben alle Beteiligten insgesamt
rund 500 Stunden geleistet. Alles zusammengerechnet verbringen alle Mitwirkenden über 900
Stunden ihrer Freizeit damit, um so ein Stück von der ersten Notiz bis zur letzten Aufführung
"über die Bühne" zu bringen.

Das sind aber Stunden, die in aller Regel sehr viel Spaß mit sichbringen.

Zum Originalartikel : Link

 

Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de

 

 

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Straße Bornum - Scheppau