Wappen Bornum am Elm


Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de


Bornum am Elm

 

Zurück

  Navigation zurück

- Willkommen auf der nicht offiziellen Informationsseite zur Gemeinde Bornum am Elm -

 

 

Startseite Bornum

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinde Bornum

1135 -1985 Bornum

Wappen von Bornum

Wappenbaum Bornum

Der Elm bei Bornum

Architektur in Bornum

Landkarte von Bornum

Wetter um Bornum

Infos zu Bornum

 

Ortsrat Bornum am Elm

Lindenblatt Bornum

 

Vereine in Bornum

Gruppen in Bornum

Parteien in Bornum

 

Gasthöfe in Bornum

Firmen in Bornum

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

 

Schule in Bornum

Kirche Bornum am Elm

 

Dorfstraße 10 Bornum

Kindergarten Bornum

Schützen Bornum

Bücherstube Bornum

 

Geocaching Bornum

 

Postkarten Bornum

Uhlenbusch Bornum

 

Einkaufen in Bornum

 

Presse Bornum am Elm

Sonstiges Bornum

 

Kriegszeiten Bornum

 

Königslutter am Elm

 

Tourismus und Bornum

 

Bornum andere Orte

 

Nebenbei über Bornum

 

Linksammlung Bornum

 

 

Disclaimer

Datenschutz

Kontakt

Gestaltung

GNU Lizenz

 

,

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

Sonstiges zu Bornum am Elm

 

Sonstiges zu Bornum am Elm

Sanierung Kanalnetz 2004-06

Die Rübenmaus bei Bornum

Bornumer Osterfeuer 2007

Kindergarten Renovierung 07

 

-

 

 

 

...Nach einer Urkunde vom Jahre 1625 wurde das Rittergut „Scheppau“ von seiner Durchlaucht
Herzog Ernst zu Zelle an den Junker Andreas von Kisleben zu Lehen gegeben.

Von nun an war Herzog zu Zelle Schutzpatron der Kirche. 1936 wurde die alte Burg auf dem
 ittergut im Auftrage des Herren Leveloh wegen Baufälligkeit abgerissen. Im Frühjahr 1939
wurde aus den Kellersteinen der Burg die Gutsmauer erstellt. Die vorhandenen Steine aus dem
Abriss reichten allerdings nur bis zur Einfahrt.

 Für die restliche Mauer wurden Steine aus dem Elm, Forst Bornum, aus großen Blöcken
gebrochen und direkt in Scheppau an Ort und Stelle behauen und verarbeitet.
Die beiden Köpfe der Toreinfahrt (Kugeln) stammen aus dem Velpker Steinbruch.....
Link zum Originalartikel

 

...Ein Titel fällt mir auf. "Einen Hering für mein Kind", lese ich.

Die Bücher sind alle von demselben Autor. Max Wedemeyer. Der Name sagt mir nichts.
Bei so vielen Werken, mehr als 25 Romane und Erzählungen, direkt eine Bildungslücke.
Ich lese die Hinweistafel durch. Das ist ja interessant! Nach dem zweiten Weltkrieg,
von 1946 bis 1951, war Emmerstedt für ein paar Jahre sogar Propst-Sitz.

Der damalige Pfarrer, Max Wedemeyer, war Propst der Propstei Helmstedt.

Geboren am 13.12.1911 in Braunschweig, seine erste Pfarrstelle in Bornum. 1940-45 an der
Front bevor er 1946 eine neue Pfarrstelle in Emmerstedt antrat. Wie erwähnt bis 1951.
Danach St. Jakobi-Kirche Braunschweig. Die Wahl zum Oberlandeskirchenrat 1957 und
Ernennung zum stellvertretenden Landesbischof.

1973 eine besondere Ehrung: Durch die Verleihung des Verdienstkreuzes am Bandes wird
sein schriftstellerisches Werk gewürdigt. Am 18.12.1994 verstarb der Kirchenmann und
Schriftsteller....
Link Originaltitel - inzwischen nicht mehr online

 

Der hungrige Riese
Auf dem Elme hat früher ein Riese gewohnt, der leicht zornig werden konnte. Die Bauern
fürchteten den Riesen sehr. Einmal hatte der Riese großen Hunger.
Er schlenderte im Elm umher.  Als ihm eine Krähe in den Weg flog, fing er sie rasch und fraß
sie mit Haut und Federn auf. Eben war der Riese aus dem Elm herausgetreten und blickte
über das Land zwischen Königslutter und Bornum.
Die Federn der Krähe waren aber zu hart, so daß er sie nicht schlucken konnte. Alle Federn
blieben ihm im Halse stecken. Wütend stampfte der Riese auf die Erde und drehte sich dreimal
auf dem Absatz seines großen Stiefels herum.
Dann ging er mit seinen Riesenschritten weiter über die Felder.
Dort aber, wo er den Boden zerstampft hatte, bildete sich ein großes Loch, in dem sich das
Wasser zu einem Teich sammelte. Die Bauern nannten es den "Erdfall". Noch heute kann man
die Stelle sehen.
Erzählt von Walter G. Paetsch, Helmstedt
Link zum Originaltitel

 

 

"Elm-Luchs" streift durch die Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt
....Der Luchs, der erstmals am 9.11.2003 bei Bornum nahe Königslutter (Landkreis Helmstedt)
beobachtet werden konnte, hat seinen Weg nach Norden fortgesetzt. Inzwischen liegt eine
weitere Sichtbeobachtung aus der Nähe von Rotenkamp vor. Auch gibt es jetzt Bilder des
Tieres, die mit einer sog. Fotofalle bei Berklingen nahe Schöppenstedt
(Landkreis Wolfenbüttel) gemacht wurden. Das Gerät wird an Orten aufgestellt, an denen der
Luchs oft beobachtet wurde. Mit Hilfe eines Bewegungsmelders, der mit einer Fotokamera
verbunden ist, werden dann vorbeilaufende Tiere automatisch abgelichtet....
Link zum Originaltitel

 

Eichel Edler v. Rautencron 1680 R.A. aus dem Kurfstm. Mainz, seit Mitte des 17. Jhdts. in
braunschw.-wolfenb. Diensten, sachs. bauenb. Vicekanzler, Professor in Helmstedt
oo: Wachenschwanz, v. Haken
Besitz in Bornum...
(Anmerkung: Nicht definitiv Bornum am Elm aufgeführt)
Link zum Originaltitel

 

Ich hatte einen Traum Spielfilm, BRD 1980
Regie: Rainer Boldt
Drehbuch: Rainer Boldt, Karlhans Frank, Herbert Günther
Kamera: Ingo Hamer
Schnitt: Heidi Handorf
Musik: Graziano Mandozzi
Produktion: Common Film Produktion GmbH, Berlin
Darsteller: Hans Peter Korff, Hildegard Wensch, Kinder aus Bornum/Elm
97 Minuten, Farbe, FSK: ab 6, Altersempfehlung ab 6
Link zum Originaltitel

 

NEUES AUS UHLENBUSCH (1977-82, erste Ausstrahlung 24.12.1977 ZDF)
[Fernsehserie für Kinder, später auch Kinofassung]
SCH: Hans Peter Korf (Postbote Onkel Heini)
AA: Zunächst Loccum und Umgebung, dann stets Bornum am Elm und fallweise auch die
naheliegenden Dörfer Lauingen, Schandelah, Abbenrode, Gardessen, Rotenkamp, Räbke, Evessen
Q: Entscheidende Hinweise von Herrn Alfred Richter vom Gasthaus Lindenhof in Bornum.
Dort zeigt man gerne ein Erinnerungsalbum zu Drehteam und Filmarbeiten ...
Link zum Originaltitel

 

In einigen Dörfern unserer Region haben sich Steintürme erhalten, die sicherlich nicht als
Wachtürme in städtischer Initiative entstanden sind
(Landwehr-, Wach- und Warttürme sind z.B. vor den Städten Helmstedt und Halberstadt
erhalten geblieben; sie sollen hier aber ausgeklammert bleiben).
Die Beurteilung der kemenatenartigen Gebäude, beispielsweise in Bornum am Elm,
Mönchevahlberg und Wittmar ist aufgrund der dürftigen historischen Quellen schwierig.
Link zum Originaltitel

 

Das Wappen (auf einem Stein am Lindenberg)
In silber (weiß) drei grüne Lindenblätter, im grünen Schildfuß ein silberner (weißer) Baumstuken.
Erklärung:
Die Ortschaft Schulenrode will mit dem Ortswappen darauf hinweisen, dass sie, geschichtlich
gesehen, zu den „Rode-Dörfern“ gehört. Mit dem Baumstumpf, dem silbernen Stuken,
wird darauf verwiesen. Das Ortsbild wird durch große und auch alte Linden bestimmt,
deshalb wurden Lindenblätter gewählt.

Im Ortswappen von Weddel steht im schräggeteilten Wappen ein einzelnes Lindenblatt.
Den Lindenbaum führt Bornum am Elm im Wappen. Um Annäherungen an vorhandene Wappen
in der näheren Umgebung zu vermeiden,
wurde für Schulenrode ein Lindenzweig mit drei Blättern gewählt.
Link zum Originaltitel

 

Bornum am Elm is a village of about 800 inhabitants in the city of Königslutter am Elm,
Lower Saxony, Germany. It was a municipality until 1974, when it was joined to Königslutter.

Archaeological evidence shows the existence of the village in the Iron Age; the oldest
documentary mentioning dates from 1135. Bornum is situated near the
Northern edge of the Elm hills on the bank of the Scheppau stream.
Industries include farming, tourism, and construction

This entry is from Wikipedia, the leading user-contributed encyclopedia.
It may not have been reviewed by professional editors (see full disclaimer)
Link zum Originaltitel

 

v. Westphalen 1764 Reichsadel
1812 westph. Best.

Postmeister in brschwg. Diensten ; Adelserwerber war Geheimer Sekretär des Herzogs Ferdinand v. Braunschweig
oo: Henneberg, v. Veltheim
Besitz: Bornum (Braunschweig)
Link zum Originaltitel

 

... Heute betreibt der erfahrene Toningenieur sein eigenes Studio Tonvision in einem
umgebauten Gasthof in Bornum am Elm – der 200qm große ehemalige Festsaal dient dabei als
Aufnahmeraum.

„Ich habe mich auf die Kombination von digitaler und analoger Technik konzentriert, arbeite
och immer mit einer 24-Spur Analogbandmaschine und synchronisiere die mit
Harddisc-Recording, kann also die Vorteile beider Produktionsweisen nutzen...
Link zum Originaltitel (inzwischen gelöscht)ecording, kann also die Vorteile beider
roduktionsweisen nutzen...
Link zum Originaltitel (inzwischen gelöscht)

 

Emmerstedter Heimatkreis fährt ins Plattdeutsche Theater Bornum
Heimatkreis: 2006 war ein Jahr der Projekte
Emmerstedter Verein hat neue Mitglieder gewonnen

EMMERSTEDT. Der Heimatkreis Emmerstedt hat im vergangenen Jahr gleich mehrere Projekte
realisiert...

Zu den zehn Abenden der Plattdeutsch-Gruppe kamen im vergangenen Jahr jeweils 14 Gäste.
Eine Bootsfahrt über das Wasserstraßenkreuz Magdeburg, ein Besuch im plattdeutschen
Theater Bornum sowie ein Hallerkuchen- und ein Weihnachtsessen im Museum gehörten
ebenfalls zum Jahresprogramm.
Link zum Originaltitel

 

Steinkreuze Königslutter

OT Bornum, im Löhnebruch, nordwestl. des Ortes,
ca. 400 nördl. der Bahnlinie Braunschweig/ Königslutter

Schäferstein
Obertägige Maße:

Höhe 0,95 m, Br. 0,55 T. 0,18

der rechteckige Kreuzstein wird im Volksmund Schäferstein genannt; er weist einen
restaurierten Komplett- durchbruch auf, rückseitig mit Eisenklammern gesichert, sowie einen
ebenfalls ausgebesserten Abschlag, unter der Bruchstelle am rechten Rand; die Vorderseite
zeigt eine eingerillte Inschrift in Versalien mit einem nach oben offenen latei- nischen
Balkenkreuz im unteren Bereich zwischen den vermutlichen Initialen der Stifter:

AO 1680 D 18 MAY IS
DURCH VERHANGNIS
GOTTES DES KVH
HIRTES KNECHT
AVF BORN BEI DEM
VIEH IM MITTAGE
VOM DONNER WET
TER GE RVHRET
VND STVNDE 10
GETÖTTET SEINES
ALTERS 27 JAHR
N DBES
EM MERS
G WS K H

 

Verschwundene Steinkreuze:

1. Bornum ein verschwundenes Bornumer Steinkreuz soll weinige hundert Mete
östl. des Ortes am nördl. Rand der ehemaligen Heerstraße, heute B1, gestanden haben;
in einer Beschreibung des Herzogtums Braunschweig wird das Kreuz von Knoll und Bode noch
1891 erwähnt; am Standort fand man 1867 sehr alte Menschenschädel, ein Fund der mit der
Setzung des Steinkreuzes in Zusammenhang stehen dürfte oder auch ein Hinweis auf eine
alte Gerichts stätte; nach überlieferten Erzählungen alter Bornumer fürchtete man sich am
Kreuz vorüber zu gehen - es war dort nicht geheuer -
und viele Spukgeschichten gingen einher

2. Königslutter noch 1896 standen im Stadtgebiet drei weitere Steinkreuze, die wohl im Zuge
des Straßen- ausbaues verschwanden; ein Steinkreuz an der Helmstedter Straße,
zwei Steinkreuze an der ehemaligen Süpplinger Straße,
die ein Teilstück der Helmst. Str. war, heute B1

3. OT Groß Steinum nahe des Thielen Hause im Ort stand einst ein Steinkreuz, das schon
gegen Ende des 18. Jh. als verschollen galt, es soll noch versunken im Boden stecken

4. OT Lelm ein Lelmer Pfarrer berichtete um 1790 von mehreren kreuzähnlichen Steinen,
welche sich unweit des Dorfes befanden, die wenig unter der Erde in andere Steine eingepaßt
waren von trog- oder beckenartiger Form; ein Bauer habe einen solchen ausgehauenen Stein
auf seinem Hof als Viehtrog verwandt; (als untertägige Basis zur Stabilisierung
der Stein- kreuze denkbar, doch war es Sitte derartige Denkmale
aus einem Stück zu arbeiten)
Link zum Originaltitel

 

 

Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de

 

 

 

 

 

 

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema