Wappen Bornum am Elm


Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de


Bornum am Elm

 

Zurück

  Navigation zurück

- Willkommen auf der nicht offiziellen Informationsseite zur Gemeinde Bornum am Elm -

 

 

Startseite Bornum

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinde Bornum

1135 -1985 Bornum

Wappen von Bornum

Wappenbaum Bornum

Der Elm bei Bornum

Architektur in Bornum

Landkarte von Bornum

Wetter um Bornum

Infos zu Bornum

 

Ortsrat Bornum am Elm

Lindenblatt Bornum

 

Vereine in Bornum

Gruppen in Bornum

Parteien in Bornum

 

Gasthöfe in Bornum

Firmen in Bornum

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

 

Schule in Bornum

Kirche Bornum am Elm

 

Dorfstraße 10 Bornum

Kindergarten Bornum

Schützen Bornum

Bücherstube Bornum

 

Geocaching Bornum

 

Postkarten Bornum

Uhlenbusch Bornum

 

Einkaufen in Bornum

 

Presse Bornum am Elm

Sonstiges Bornum

 

Kriegszeiten Bornum

 

Königslutter am Elm

 

Tourismus und Bornum

 

Bornum andere Orte

 

Nebenbei über Bornum

 

Linksammlung Bornum

 

 

Disclaimer

Datenschutz

Kontakt

Gestaltung

GNU Lizenz

 

,

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Straße Bornum - Scheppau

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

Die Post in Bornum am Elm

 

Infos zu Bornum

Telefonieren

Müllentsorgung

Post in Bornum

Ärztliche Notdienste

Apotheken

Havarienotdienste

Busverbindungen

Bahnfahrplan

Trinkwasser

 

 

 

Post in Bornum

Historie Post in Bornum

-

 

Die Historie der Post in Bornum am Elm

ist sehr gut in einem Artikel der Homepage des Nachbarortes Scheppau erfasst:

Unsere Post in Scheppau

Scheppau gehörte 1867 zum Landzustellbereich des Herzoglichen Braunschweigischen Postamts Königslutter. Es gab dort zwei Landzustellbezirke, die von den „Fahrenden Landbriefträgern“ befahren wurden. Diese Landbriefträger hatten einen kleinen Einspänner-Landpostwagen, mit denen sie Dörfer an den Touren bedienten.

Die eine Tour führte von Königslutter über Rottorf - Schickelsheim - Groß Steinum - Süpplingenburg - Süpplingen - Hagenhof - Lelm - Langeleben und Sunstedt
zurück zum Postamt.

Die zweite Tour ging über Bornum - Scheppau - Rotenkamp - Boimstorf - Grenzkrug - Rieseberg und Lauingen zum Postamt Königslutter.

Am 1. Dezember 1881 eröffnete die Kaiserliche Deutsche Reichspost in Bornum eine Postagentur, die von Herrn Georg Jenter geführt wird. Die Dörfer Scheppau und Rotenkamp werden dieser Agentur zugeteilt. Von Bornum erfolgt jetzt auch die Zustellung der Postsendungen. Dieses besorgte der Posthülfsbote Richard Schreiber, der kurze Zeit darauf zum Landbriefträger befördert wird.

In postalischen Nachschlagwerken ist 1895 und 1905 in Scheppau eine „Posthülfstelle“ oder wie es nach der Jahrhundertwende hieß „Posthilfsstelle“ verzeichnet.

Es ist aber nicht bekannt, wer diese führte. Die „Posthülfstelleninhaber“ -meist waren es Geschäftsleute oder Gastwirte - erhielten von der Post für ihre Arbeit keinen Lohn; lediglich für die Hergabe der Räumlichkeiten zahlte die Reichspost eine kleine Entschädigung, die jährlich zwischen 20 und 50 Mark lag. Man ging davon aus, dass beim Briefmarkenkauf oder bei der Abgabe einer Postsendung mancher Kauf verbunden war. Die dort angenommenen Sendungen holte der Landbriefträger auf seiner Tour ab. 1925 ist in Scheppau keine Posthilfsstelle verzeichnet.

Im Jahre 1928 ist das Postamt Königslutter als Zustellpostamt benannt. Am 1. Oktober 1929 wird beim Postamt Braunschweig der motorisierte Landkraftpostdienst eingeführt. 84 Orte um Braunschweig werden jetzt direkt von diesem Amt mit den Postsendungen beliefert. Dazu gehörte auch Scheppau.

Zum gleichen Zeitpunkt wurden in allen Orten, in denen bisher keine Post oder nur eine Posthilfstelle vorhanden war, feste „Poststellen eingerichtet, die nun festgelegte Schalterzeiten hatten und auch den Zustelldienst im Ort ausführten. Scheppau lag am Kurs 4.

Erster Leiter der neuen Poststelle in Scheppau wurde am 1. Oktober 1929 der Gastwirt Richard Mühe. Höchstwahrscheinlich war er vorher schon Inhaber der Posthilfsstelle. Vertreterin war seine Frau Bertha und auch der Postfacharbeiter August Rücker.

Am 1. Oktober 1957 übernahm Otto Barnstorf die Leitung der Poststelle. Seine Nachfolge trat am 1.Oktober 1962 Frau Rita Kropp an. Der Postbetrieb wurde mit diesem Tag von der Gastwirtschaft zur Post in das Haus in dem Frau Kropp wohnte und später von Frau Welkerling verlagert. Frau Kropp übergab den Postbetrieb am 4. Juni 1975 an Edeltraud Welkerling. Die Scheppauer Poststelle wurde am 30. September 1995 leider geschlossen.

1953 hatte Scheppau 450 Einwohner. Der Weg, den der Zusteller in Scheppau täglich zurückzulegen hatte, war 9 Kilometer lang.

In Deutschland wurden erstmals Postleitzahlen eingeführt! Bedingt durch den vermehrten Einsatz kriegsdienstverpflichteter Frauen und ausländischer Posthelfer, traten in den letzten Jahren des zweiten Weltkrieges im Briefverteil- und Bahnpostdienst immer größere Schwierigkeiten auf, weil das Verteilpersonal nicht die erforderlichen postgeografischen Kenntnisse besaß. Die Deutsche Reichspost sah sich deshalb veranlasst, hier neue Wege zu gehen. Dieses geschah 1943 mit der erstmaligen Einführung von Postleitzahlen.

Der Bereich der Reichspostdirektionen Hannover und Braunschweig, zu dem auch Scheppau gehörte, erhielt die Leitzahl 20 zugewiesen. Die Postleitzahl wurde dem Bestimmungsort in einem Kreis vorangestellt.

Mit den bestehenden Postleitzahlen war es jedoch nicht möglich, Postsendungen maschinell zu bearbeiten, wie wir es heute kennen. Erst mit der Einführung der vierstelligen Postleitzahl im Jahre 1961 wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen.

Braunschweig erhält die Postleitzahl „3300“, die zum Postamt Braunschweig gehörenden Landorte die Leitzahl „3301“ (3301 Scheppau, der Zusatz „über Braunschweig“ fiel weg).

Im Jahre 1974 kam die kommunale Neugliederung der Gemeinden in Niedersachsen, somit wurden die bisher zum Postamt Braunschweig gehörenden Landorte Boimstorf, Bornum, Glentorf, Rotenkamp und Scheppau in das Stadtgebiet von Königslutter eingemeindet und verloren damit ihren Namen. Damit erhielten sie auch die Postleitzahl Königslutter 3308.

Dem eingemeindeten Ortsteil Scheppau wurde die Amtsstellennummer „Königslutter 4“ zugeteilt.

Mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gab es im neuen Bundesgebiet zwei gleiche Postleitzahlensysteme.

Seit dem 1. Juli 1993 gelten in Deutschland die fünfstelligen Postleitzahlen. Königslutter, und damit auch Scheppau hat jetzt die Postleitzahl 38154.

Link zum Originalartikel

 

Die Homepage bornum.info wird seit Juli 2023 nicht mehr aktualisiert.
Der Domainname steht zum Verkauf.

Die bisherigen Inhalte können mit übernommen werden

Hier finden Sie einen Link zu den Startseiten seit 2006
Weitere Informationen unter kommunication @ web.de

Straße Bornum - Scheppau

 

Rosen in Bornum am Elm

 

Alter Hof in Bornum am Elm

 

Der Turm der Christophorus Kirche

 

Bornum am Elm - Obstgarten

 

Bornum am Elm - Der Trog an der Kirche

 

Bornum am Elm - Garten am Sichter

 

Bornum am Elm - Straßenbau als Dauerthema

 

Bornum am Elm - Kirschbaum am Rottensweg

 

Bornum am Elm - Verlassener Hof in der Kirchstraße